Glutamat – gefährlich oder nicht? Die einen warnen, die anderen beschwichtigen. Was Glutamat überhaut ist und warum ihr es mit Vorsicht genießen solltet.
Mörtel anmischen – das richtige Mischverhältnis
Mörtel anmischen und verarbeiten – das taten schon die Menschen in der Antike. Doch Mörtel ist nicht gleich Mörtel. Je nach Einsatzgebiet variiert das Mischverhältnis.
Zitruspflanzen vermehren – Anleitung
Zitruspflanzen wie Zitrone, Mandarine, Apfelsinen vermehren – nur durch das Vermehren mit Stecklingen bleiben die individuellen Fruchtmerkmale einer Sorte erhalten.
Igelherbst 2015
In den letzten Wochen habe ich diesen Blog leicht vernachlässigt. Der Grund dafür war stachelig und in Not. Wie letztes Jahr sind wieder Igelbabys bei uns eingezogen.
Holzplatten – Arten im Überblick
Holzplatten-Arten unterscheiden sich in ihren Eigenschaften. Nicht alle sind gleichermaßen für jeden Zweck geeignet. Hier gibt es einen Überblick über die gängigsten Holzplatten-Arten.
Bambus vermehren – Anleitung
Bambus vermehren – das geht nicht nur durch das Teilen einer großen Pflanzgruppe. Durch das Vermehren mit Stecklingen könnt ihr innerhalb kürzester Zeit einen Sichtschutz pflanzen.
Palettenmöbel bauen – günstig und individuell
Upcycling ist im Trend. Deshalb wundert es nicht, dass der Möbelbau mit Holzpaletten so beliebt ist. Sie sind günstig, nachhaltig und lassen sich vielseitig verwenden. Naturbelassen rustikal oder farbig lackiert.
Pflanzenwachstum fördern mit dem richtigen Dünger
Ihr habt euch bestimmt auch schon einmal gefragt, wieso die Pflanzen, die Blumen, das Gemüse und das Obst der Nachbarn immer so üppig wachsen, gut aussehen und reichlich Früchte und Blüten bilden. Ihr blickt immer neidisch auf des Nachbarn Garten. Ein Grund kann in der guten Düngung des Bodens liegen.
Champignons selber züchten – das Geheimnis von Omas Champignonzucht
Die eigene Champignonzucht liegt im Trend. Fertigbausätze, um Speisepilze selbst zu züchten, gibt es inzwischen überall zu kaufen. Es geht aber auch ohne.
Obst einlagern – wohin mit der ganzen Obsternte?
Abhängig von der Obstsorte reicht die Erntezeit von Juli bis Oktober. Doch ihr kennt es sicher auch: Plötzlich ist alles auf einmal reif. Viel mehr als man jemals essen könnte. Zum Glück lassen sich sehr viele Obstsorten länger lagern, wenn man weiß, wie es richtig geht.