Haus

Bodenbeläge aus Granit

Granit ist ein uraltes Material und härter als Marmor. Es wird deshalb gern für Fußböden, aber auch Armaturen und Arbeitsplatten verwendet.

Wissenswertes über Granit und Granit-Fußböden

Granit ist ein Hartstein und entstand bereits vor über 500 Millionen Jahren. Dazu drang Magma, ein silikatisches Material, in die Erdkruste. Wegen der hohen Temperatur und dem starken Druck schmolz und verdichtete es sich, um anschließend wieder zu erkalten. Das Ergebnis war Granit.

Granit gibt es weltweit. In Deutschland wird es vor allem in wald- und gebirgsreichen Gegenden abgebaut. Kein Granit ist gleich, denn es sind in diesem Gestein viele verschiedene Materialien enthalten. In allen sind Quarz, Glimmer und Feldspat enthalten, doch nicht überall im gleichen Mengenverhältnis. So entstehen Unterschiede in der Härte und auch in der Optik.

Aufgrund seiner Härte kann Granit nur mit Spezialwerkzeugen verarbeitet werden. Das macht ihn zugleich sehr abriebfest und robust. Er eignet sich deshalb besonders für starke Beanspruchung wie es bei Fußböden der Fall ist. Granit ist frosthart und somit auch für den Außenbereich geeignet.

Bodenbeläge aus Granit kaufen und richtig pflegen

Es gibt rauen und glatten Granit. Dieser Unterschied entsteht in der Verarbeitung. Geflammter Granit ist rauer, gebürsteter glatt und deshalb pflegeleichter. Im Gegensatz zu Holzböden ist Granitboden nicht entzündbar. Er sieht außerdem sehr edel aus, was mit Polieren noch verstärkt erden kann und ist deshalb eine gute, weil robustere Alternative zu Marmor.
Schon beim Kauf von Fliesen sollte auf die Chargennummer geachtet werden. Bei Granit ist es noch wichtiger, darauf zu achten, dass das Material aus einer Charge kommt, damit es optisch keine allzu großen Abweichungen gibt. Desweiteren ist es wichtig, zu schauen, ob es sich wirklich um echten Granit handelt, denn das beeinflusst die spätere Pflege. Wenn der Quarzgehalt zu niedrig und noch andere Materialien wie Kalk enthalten sind, dürfen keine säurehaltigen Reinigungsmittel verwendet werden.

Wenn der Granit als Fußboden verwendet wird, benötigt er eine entsprechende Rutschfestigkeit, die nur durch leichtes Bürsten erreicht wird. Eine Imprägnierung ist sinnvoll, damit der Boden kein Wasser aufnimmt und schneller trocknet.

Für die Reinigung sollten nur leicht feuchte Lappen und bei Bedarf pH-neutraler Reiniger zum Einsatz kommen. Für hartnäckige Flecken gibt es Spazialreinigungspasten für Granit. Gelegentlich kann auch Salmiakgeist eingesetzt und die Granitfläche anschließend poliert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert