Gestaltung des Eingangsbereichs
Kaum etwas sagt mehr über die Bewohner eines Hauses aus als die Haustür und vor allem der Bereich davor. Mit den passenden Pflanzen könnt ihr diesen optimal gestalten.
Farbliche Gestaltung von Eingangsbereichen
Achtet immer darauf, dass die Pflanzen einen Kontrast zur Fassade bilden. Ist diese eher dunkel, wählt helle Blütenfarben, zum Beispiel Weiß oder Pastelltöne.
Habt ihr helle, vielleicht sogar weiße Außenwände, kommen bunte Blüten, z. B. tiefrot und blau, am besten zur Geltung.
Nicht immer muss alles perfekt zusammen passen. Gut arrangiert harmonieren nämlich auch Blumen miteinander, deren Farben sonst eher weniger zusammen passen.
Für eine fröhlich bunte Familie passt auch ein fröhlich bunt-chaotisches Blumenmeer. Heute gibt es schon viele Blumen mit mehreren Blütenfarben in einem Topf.
Verwunschen oder akkurat?
Modern und geschniegelt soll es wirken? Dann sind moderne Pflanzgefäße links und rechts neben der Haustür eine schöne Möglichkeit. Ein Hochstamm-Formgehölz, dessen Fuß mit Efeu umwachsen ist, ist besonders pflegeleicht. Aber denkt auch an die Insekten. Diese profitieren von blühenden Pflanzen natürlich viel mehr.
Mir selbst gefällt es weniger geordnet besser. Wenn es allein nach mir ginge, wäre unser Haus bereits vollständig mit Efeu oder Wildem Wein berankt. Aber das muss gepflegt werden, damit es keinen Schaden verursacht.
Ein Rosenbogen, der direkt über der Haustür entlang läuft, kann zusätzlich mit Maschendraht umwickelt werden und kann so gänzlich mit Efeu bewachsen werden – ein schöner, immergrüner Hintergrund.
Dieser lässt sich wunderbar mit bunter Clematis ergänzen. Dazu Blumenampeln oder -kästen mit Petunien, Pelargonien oder Lobelien. Auch eine Ecke mit bunten Stockrosen sieht immer toll aus.
Wichtig ist aber, dass ihr euren Eingangsbereich pflegt und Verwelktes gleich entfernt.