Haus

Lacke und Lasuren – was sind die Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten?

Lacke und Lasuren – Unterschiede zeigen sich in der Verwendung, aber auch in Optik und Konsistenz. Lacke sind immer leicht zäh, während Lasuren eher flüssig sind.

Lacke – Unterschiede und Einsatzgebiete

Lacke gibt es für die unterschiedlichsten Materialien. Je nach Zusammensetzung können weiße und bunte Lacke auf Metall, Holz und Kunststoff gestrichen werden. Die beliebtesten Lacke sind Dispersionslacke, die als Acrylfarben bekannt sind, und Kunstharzlacke. Kunstharzlacke sind einfach in der Handhabung, strapazierfähig und zugleich optisch ansprechend, enthalten aber einen hohen Lösungsmittel-Anteil.

Anders verhält es sich bei Disperionslacken, die Wasser als Hauptlösungsmittel haben. Da sie sich weniger gut auf den gewünschten Oberflächen verteilen lassen, ist mehr Farbe und Aufwand beim Streichen notwendig. Das enthaltene Wasser verdunstet während der Trocknung.

Lacke werden in den unterschiedlichsten Farbtönen angeboten, die je nach Wunsch von Fachhandel oder selbst gemischt werden können. Mit Abtönfarben und weißer Grundfarbe kann jeder Farbton kreiert werden. Für spezielle Verwendungen werden die unterschiedlichsten speziellen Lacke angeboten. Spezielle Kunststofflacke und Voranstriche führen zu einem strapazierfähigen Ergebnis, welches die Hochwertigkeit in den Vordergrund stellt.

Lasuren – Arten und Verwendungen

Lasuren sind durchscheinende Farben. Insbesondere bei Holz sind sie sehr beliebt, da die Holzstruktur auch nach dem Anstrich noch zu erkennen ist. Im Wohnungsinneren führen Lasuren zu einer optischen Veredelung. Gleichzeitig gibt es dem Holz einen Schutz vor äußeren Einwirkungen. Acryllasuren bieten sich für diesen Zweck an, welche jedoch keine Insektizide enthalten sollten.

Imprägnierlasur und Dickschichtlasur ergänzen sich und sind für den Einsatz im Außenbereich vorgesehen. Die Imprägnierlasur bietet dem Holz Schutz vor Schädlingen und ebenso vor Feuchtigkeit. Auf diese Beschichtung wird die Dickschichtlasur aufgetragen, die zusätzlich einen UV-Schutz bietet. Der Schutz vor UV-Strahlung ist überwiegend auf die enthaltenen Farbpigmente zurückzuführen, sodass farblose und weiße Lacke weniger Schutz bieten.

Das Endergebnis bei einem Anstrich hängt nicht alleine von der ausgewählten Lasur ab. Auch die Holzart und somit die Farbe des Holzes wirkt sich auf das Ergebnis aus. Mit einem Probeanstrich könnt ausprobieren, wie euer Endergebnis später aussehen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert